Projekte
Jugend musiziert
Die Musik ist eine universelle Sprache. Unter diesem Motto verlief an der Deutschen Schule Prag ein Jahr voller Musik, das im März im renommierten internationalen Finale des Musikwettbewerbs „Jugend musiziert“ gipfelte. Aus diesem Anlass trafen sich in Prag 200 Teilnehmer aus insgesamt 15 europäischen Ländern und verbrachten zusammen in der Schule fünf Tage voller Musik und lernten dort interessante Leute kennen. „Sehr positiv wurde die gute Organisation der Veranstaltung und die freundliche Atmosphäre gelobt. Während der fünf Tage hörten wir großartige musikalische Darbietungen und wir alle genossen diese besondere Atmosphäre an unserer Schule“, sagte Herr Clemens Rother, Schulleiter der DSP. Zu den besten Teilnehmern des Wettbewerbs gehörte auch die Sängerin und Schülerin der DSP Franziska Sloboda, die mit ihrem Lied ins Finale von Jugend musiziert in Halle eingezogen ist.
Vorbereitungskurse auf die DELF-Prüfungen
DELF-Prüfungen (diplôme d’études en langue française) sind offizielle internationale Prüfungen in Französisch. Garant für die Qualität dieser Prüfungen ist das Bildungsministerium der Französischen Republik. Die Gültigkeit der Diplome ist zeitlich unbegrenzt und weltweit anerkannt.
Model United Nations
„Honourable Chairs, Fellow Delegates, Esteemed Guests, …“ - A typical way to start a speech at a Model United Nations conference. But what is MUN? And why is there a club like this at our school? Well, MUN can be described in many ways… long days, sleepless nights (for various reasons), new people, old friends, a LOT of opinions, and a crazy amount of experiences gained. When you combine all these snippets, it all comes out as a simulation of the United Nations. Participants play the roles of actual delegates of various countries – you can become a diplomat for some time representing e.g. the USA, Russia or any other. You then discuss current topics that are relevant right now in the whole world. In the end you draft and finish resolutions, just like at the real UNO in New York.
Choralarm
ChorALARM war ein völlig neues Projekt für unsere Schule. Die Semperoper bot an, dass Schülerinnen und Schüler der DSP an einem internationalen Chorprojekt teilnehmen konnten. Das Ziel war, dass Kinder aus Polen, Deutschland und Tschechien unter der Leitung der Theaterpädagogen Jan-Bart deClercq und Corinna Stüttgen von der Semperoper Dresden gemeinsam singen, tanzen und ein Chorprogramm erarbeiten sollten, um mehr über die Kultur und Musik der anderen Teilnehmer herauszufinden.
Jugend debattiert international
- Schülerin der DSP im Landesfinale bei Jugend debattiert international
- Die Landessiegerin Tschechiens kommt erneut aus der DSP
- Zweiter Platz beim Internationalen Finale
- Zum ersten Mal stehen drei Schüler der DSP im Halbfinale bei Jugend debattiert international
Youth Changemakers and Awareness of Sustainable Solutions
Im Rahmen des Projekts „Youth Changemakers and Awareness of Sustainable Solutions“ sind wir – Schüler und Schülerinnen aus dem 10. und 11. Jahrgang – gemeinsam mit unserer Projektleiterin Klará Hošková vom 3.. bis 5.4.2019 nach Bratislava gefahren, um dort an unserem Film zu arbeiten. Die Modebranche ist die zweitumweltschädlichste Industrie
der Welt. Wir kaufen weltweit 80 Milliarden Kleidungsstücke pro Jahr ein, das sind 400 Prozent mehr als vor 20 Jahren. Aus diesem Grund müssen wir dringend etwas unternehmen.
Planspiel im Sächsischen Landtag
„Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, ...“ - mit diesen Worten beginnt die Rede eines Abgeordneten im Sächsischen Landtag. Was dann folgt, ist individuell sehr verschieden und abhängig davon, ob die Fraktion des Redners für oder gegen einen vorliegenden Gesetzentwurf ist.
Mit Herz und Verstand gegen den Hass im Internet
Der Gründer von #ichbinhier Hannes Ley diskutiert mit Schülern der DSP. Der Hass scheint im Internet keine Grenzen zu kennen. Gerade wenn es sich um kontroverse politische und gesellschaftliche Themen handelt, gehen die Schimpfwörter immer tiefer unter die Gürtellinie, werden die Flüche und Hasstiraden immer ausufernder. Im Internet, bei Facebook, so scheint es, darf einfach jeder alles sagen.
Verschwundene Dörfer
In diesem und im letzten Schuljahr haben sich Schülerinnen und Schüler aus Prag und Lappersdorf aufgemacht, um die verlorenen Dörfer in der Region Bayerischer Wald/Český les zwischen unseren beiden Nachbarländern zu erkunden. Unter Anleitung der betreuenden Lehrer, Herrn Kufner und Frau Heil (Gymnasium Lappersdorf ), Herrn Krátký und Herrn Kistler (DSP), haben wir uns daher im Laufe des Jahres 2018 fünfmal getroffen – zweimal in Waldmünchen, einer Stadt an der deutsch-tschechischen Grenze, zweimal in Prag und einmal in Lappersdorf.
Jüdisches Prag
Zusammen mit unserer deutschen Partnerschule, dem Gymnasium Lappersdorf, führten wir vom 20. bis 23. November 2019 in Prag einen Workshop mit dem Titel „Jüdisches Prag“ durch. Außerdem hatten wir fünf Lehrer aus Bayern zu Gast, die im Rahmen ihres fortlaufenden Lehrerfortbildungsprogramms an demselben Seminar teilnahmen.
Seite 2 von 3