DE

GDPR

Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Ziel dieser Seite ist es, grundlegende Informationen zu den Grundsätzen der Verarbeitung personenbezogener Daten zusammenzufassen, nach denen sich unsere Organisation, die Deutsche Schule Prag - Auslandsschule und Gymnasium – richtet und die Einhaltung der Verordnung des Parlaments und des Rates der EU 2016/679 verabschiedet hat (weiter GDPR ), die seit dem 25. Mai 2018 in der Tschechischen Republik Rechtskräftig ist.

Unsere Schule hat alle notwendigen Schritte unternommen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verbessern und alle vorgeschriebenen Verpflichtungen gemäß dem methodischen Anweisungen des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport zu erfüllen. Den detaillierten Wortlaut finden Sie hier.

Gemäß GDPR verarbeitet unsere Schule personenbezogene Daten nach folgenden Grundsätzen:

  1. Gesetzlichkeit, Toleranz und Transparenz - Wir verarbeiten Daten nur dann, wenn ein berechtigter Grund vorliegt (z. B. gesetzliche Verpflichtung, Vertragserfüllung, Wahrung unserer Interessen, Wahrung der Interessen dritter Personen oder Einwilligung der Angaben betroffener Person). Unsere Schule führt die Verarbeitung transparent durch und teilt den Betroffenen mit, wie mit ihren persönlichen Daten umgegangen wird, wer Zugriff darauf hat und welche Rechte sie haben.
  1. Zweckseinschränkungen - Wir sammeln nur personenbezogene Daten für bestimmte, ausdrückliche und rechtmäßige Zwecke (siehe oben).
  1. Datenminimierung - Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur in dem Umfang, der für den jeweiligen Zweck erforderlich ist und durch das Bildungsgesetz (siehe unten) oder andere Gesetze vorgeschrieben ist.
  1. Genauigkeit - Wir verarbeiten nur aktuelle personenbezogene Daten, die dem aktuellen Stand der Dinge widerspiegeln
  1. Speicherungsbeschränkungen - Wir bewahren personenbezogene Daten nicht länger als notwendig auf.
  1. Integrität, Vertraulichkeit - Wir haben ausreichende technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um personenbezogene Daten vor versehentlicher oder rechtswidriger Zerstörung, Verlust, Veränderung oder unbefügter Gewährung oder Zugänglichkeit von übertragenen, gespeicherten oder anderweitig verarbeiteten personenbezogenen Daten zu schützen.
  1. Verantwortung – Wir können jderzeit die Einhaltung der Punkte 1 – 6 nachweisen.

Wir verarbeiten die meisten personenbezogenen Daten, um die gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen, insbesondere gemäß Gesetz Nr. 561/2004 Slg.,laut Vorschul-, Grundschul-, Sekundarschul-, Hochschul- und sonstiger Ausbildung (Bildungsgesetz) und Gesetz Nr. 499/2004 Slg., über die Archivierung und dem Registrierungsdienst und über Änderungen bestimmter Gesetze.

Wenn wir eine Verarbeitung durchführen, die nicht den gesetzlichen Verpflichtungen entspricht, handelt es sich um die Verarbeitung personenbezogener Daten, für die wir ausdrückliche, freie, konkrete und informierte Zustimmung der betroffenen Personen (insbesondere der Schüler oder ihrer Erziehungberechtigten) benötigen. Dies betrifft insbesondere die Verarbeitung personenbezogener Daten der Schüler in Form von (Fotos und Videos) oder die Verarbeitung grundlegender Identifikationsdaten von Schülern zur Meldung von Wettbewerben, außerschulischen Aktivitäten, Ausflügen, Exkursionen oder Sportveranstaltungen. Die Erteilung einer solchen Einwilligung ist völlig freiwillig und die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden oder die Nutzung anderer Rechte wie in der schriftlichen Einwilligung beschrieben ist.

Die Schule hat erforderliche Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten sowohl in physischer, als auch in elektronischer Form zu gewährleisten. Zu diesen Maßnahmen gehören insbesondere die Festlegung von Arbeitsregeln für betreffende Informationssysteme, die Sicherstellung, dass nur befugte Personen die automatischen Datenverarbeitungssysteme nutzen und dass diese Personen nur auf personenbezogene Daten zugreifen können, die den Ansprüchen dieser Personen entsprechen, elektronische Aufzeichnungen, die ermöglichen zu identifizieren und zu überprüfen, wann, von wem und aus welchem Grund personenbezogene Daten erfasst oder auf andere Weise verarbeitet wurden, und den unbefugten Zugriff auf Datenträger zu verhindern, insbesondere durch die Einstellung von Passwörtern, Zugriffsrechten, Verschlüsselung, Ausarbeitung der Dokumente über betroffene technische und organisatorische Maßnahmen, erhöhte Sicherheit durch die Installierung von Schlössern, Schließfächern usw.

Alle Mitarbeiter und Personen, die im Rahmen ihrer Schulaktivitäten Zugang zu personenbezogenen Daten haben, sind entsprechend geschult und mit den Sicherheits- und Vertraulichkeitsregeln im Umgang mit personenbezogenen Daten belehrt.

Wir geben personenbezogene Daten nur in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen an dritte Personen weiter (Meldepflicht gegenüber Behörden) oder, soweit erforderlich, an ausgewählte Lieferanten, die uns bestimmte Dienstleistungen wie Buchhaltung oder Informationstechnologie (IT) sicherstellen. Mit all diesen Personen besteht ein klares Vertragsverhältnis, und alle Lieferanten halten die für die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlichen Regeln ein, in dem von GDPR geforderten Umfang und den erforderlichen Parametern.

Wir geben keine personenbezogene Daten ins Ausland außerhalb der EU aus. Bei einer solchen Übermittlung werden die betroffenen Personen stets vorab informiert oder gegebenenfalls um ihre Einwilligung gebeten.

Die Schule verfügt ein System zur Meldung von Sicherheitsvorfällen. Im Falle einer Datenflucht gehen wir gemäß GDPR vor, um potenzielle Schäden zu minimieren, und erstatten in Zusammenarbeit mit unserem Datenschutzbeauftragten dem Amt für den Schutz personenbezogener Daten (www.uoou.cz) entsprechende Berichte.

Die Schule hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der jederzeit unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. kontaktiert werden kann.

Wenn Sie Fragen zum Umfang und zur Art der Verarbeitung personenbezogener Daten an unserer Schule haben, können Sie sich jederzeit telefonisch unter 00420-235 311 725 oder elektronisch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an uns wenden.