DE

Infos zur Anmeldung

Anmeldung für die 1. Klasse

Elternabend - Anmeldegespräche - Schuleingangstest

 

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule geht in der Regel mit einer mehr oder weniger gravierenden Umstellung für Kind und Eltern einher. Es beginnt ein neuer Lebensabschnitt, das Schulleben. Der Stichtag an der Deutschen Schule Prag ist der 31.07. eines jeden Jahres. Für eine Einschulung im Schuljahr 2023/2024 demnach der 31.07.2023. Bis zu diesem Datum müssen alle Kinder das sechste Lebensjahr vollendet haben, um im Schuljahr 2023/2024 bei uns eingeschult werden zu können. Neben der Einhaltung des Stichtages ist auch eine erfolgreiche Absolvierung des Schuleingangstestes Voraussetzung für die Einschulung. Sollte es mehr Bewerber als Schulplätze geben, so werden die Plätze anhand verschiedener Kriterien wie bspw. mögliche schulische Alternative, Geschwisterkinder an der DSP u.ä. vergeben.

 

Elternabend

Um sich möglichst frühzeitig adäquat darauf vorbereiten zu können, bietet die Grundschule in Kooperation mit dem Kindergarten für die Eltern einen Elternabend zu diesem Thema an, der am 11.01.2023 um 18 Uhr in der Aula stattfindet.

Wir informieren über wichtige Voraussetzungen der Vorschulkinder, auf die zum Zeitpunkt der Einschulung geachtet werden muss. Auf diese Weise sollen die basalen Fähigkeiten der Kinder für den Schuleintritt exakter unter die Lupe genommen werden, um noch vorhandene Defizite hinsichtlich einer beiderseitigen Entlastung (Eltern – Kind) gezielt auszugleichen. 

Die Eltern erhalten eine Übersicht mit den wichtigsten Förderbereichen und Fördermöglichkeiten und haben Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass der Einfluss der Familie auf den Schulerfolg von Kindern doppelt so groß wie der der Schule ist. Die entscheidenden Weichen werden schon vor dem Schulanfang gestellt.

Die Präsentation des Elternabends finden Sie als pdf-Datei: hier.


Anmeldegespräche

Nach dem Elternabend können persönliche Anmeldegespräche mit dem kommissarischen Grundschulleiter der DSP, Herrn Michael Märtens stattfinden.

Zum Anmeldegespräch bringen Eltern bitte die folgenden Unterlagen mit:

  • vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
    • den Pass oder die Geburtsurkunde des Kindes in Kopie
    • einen Nachweis über die Staatsangehörigkeit des Kindes
  • eine Kopie der Seiten des Passes der Eltern, aus denen die polizeiliche Anmeldung in Tschechien ersichtlich ist
    • sofern die Eltern nicht EU-Bürger sind, ist außerdem noch eine Kopie der Arbeitsgenehmigung beizufügen
    • Das Anmeldeformular können sie hier herunter laden, um es anschließend selbst ausdrucken und ausfüllen zu können: Anmeldeformular

Schuleingangstest

An der Deutschen Schule Prag wird ein verpflichtender Schuleingangstest durchgeführt. Dieser findet in diesem Jahr im Zeitraum vom 27.2. bis 06.03.2023 statt. Ihr Kind wird hierfür in diesem Zeitraum an einem Vormittag zu uns in die Schule eingeladen. Anschließend findet ein Elterngespräch statt. Sollten Sie einen Besuch der ersten Klasse für Ihr Kind erwägen, aber noch nicht in Prag sein, so wird eine individuelle Regelung getroffen.

 

Die Anmeldung muss bis zum 10.02.2023 erfolgen. Hierfür benutzen Sie bitte das Anmeldeformular.

 

Die Kinder werden im Jahr vor der Einschulung speziell und intensiv auf den Schulstart vorbereitet. Der Erwerb und die Förderung von Basiskompetenzen ist dabei das Ziel der Bildungs- und Erziehungsarbeit sowohl im Kindergarten als auch im Anfangsunterricht der Grundschule. Bei der Feststellung der Schulfähigkeit in unserem Einschulungsverfahren werden drei Kategorien erfasst:

  •  individuumsbezogene Kompetenzen
  •  Kompetenzen im sozialen Kontext und lernmethodische Kompetenzen.


Bei Schuleintritt sollten Vorschulkinder hierfür die grundlegenden Lernvoraussetzungen erreicht haben:

Körperliche Lernvoraussetzungen
  • Grobmotorik / Gleichgewicht
  • Eigene Körperwahrnehmung / Bewegungs- und Handlungsplanung
  • Körperliche Selbsteinschätzung
  • Graphomotorik  /Stifthaltung
  • Klären der Händigkeit
  • Feinmotorik
  • Sinnesbeherrschung

Kognitive Lernvoraussetzungen
  • Ordnen / Klassifizieren von Gegenständen
  • Erfassen von Raum-Lage
  • Mengen und Größen
  • Farben und Formen
  • Unterscheidungsfähigkeit (optisch / akustisch)
  • Sprachverhalten (Sprechbereitschaft, -fähigkeit, -rhythmus, aktiver und passiver Wortschatz)
  • allgemeine Begriffsbildung
  • Gedächtnis / Merkfähigkeit (optisch / akustisch)
  • Aufgabenverständnis
  • Konzentration
Motivationale und soziale Lernvoraussetzungen
  • Selbstständigkeit
  • Durchhaltevermögen
  • psychische, physische und emotionale Stabilität
  • Arbeitsgenauigkeit
  • Konzentration
  • angemessenes Selbstwertgefühl / Selbstbewusstsein
  • Kontakt- und Kooperationsfähigkeit
  • Eigene Bedürfnisse äußern/zurückstellen können
  • Einordnung in die Gemeinschaft
  • Selbstkontrolle
  • konstruktives Konfliktlösungsverhalten
  • keine Trennungsängste
  • keine unangemessene Ängstlichkeit oder Aggressivität
  • keine Verweigerung sprachlicher Kontaktaufnahme

Anmeldung für die 2.-4. Klasse der DSP

Mit den Hinweisen auf dieser Seite möchten wir Ihnen die Anmeldung Ihres Kindes so leicht wie möglich gestalten. Falls Ihnen dennoch etwas unklar bleiben sollte oder Sie noch konkrete Fragen haben, wenden Sie sich einfach an:

Grundschulleiter: Michael Märtens

Das Anmeldeformular können sie hier herunterladen, um es anschließend selbst ausdrucken und ausfüllen zu können:

Anmeldeformular


Bitte fügen Sie der schriftlichen Anmeldung des Schülers noch folgende Anlagen bei:

  • den Pass oder die Geburtsurkunde des Schülers in Kopie
  • einen Nachweis über die Staatsangehörigkeit des Schülers
  • die letzten drei Zeugnisse der abgebenden Schule
  • eine Kopie der Seiten des Passes der Eltern, aus denen die polizeiliche Anmeldung in Tschechien ersichtlich ist
  • sofern die Eltern nicht EU-Bürger sind, ist außerdem noch eine Kopie der Arbeitsgenehmigung beizufügen
  • falls notwendig ein separates Blatt mit besonderen Angaben (z.B. Krankheiten, Allergien, usw.)

In die Grundschule der Deutschen Schule Prag können folgende Gruppen von Schülerinnen und Schülern aufgenommen werden:
  • Schülerinnen und Schüler, deren Muttersprache Deutsch ist,
  • Schülerinnen und Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, die jedoch in ausreichendem Maße die deutsche Sprache beherrschen.  

Aufnahmeanträge können berücksichtigt werden, wenn die Aufnahmekapazität der Klassen dies zulässt, und das Niveau der Deutschkenntnisse eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht erwarten lässt.

Grundsätzlich wird vor der Aufnahme eine Lernstandsanalyse in den Fächern Deutsch/Deutsch als Fremdsprache und Mathematik durchgeführt. In Einzelfällen kann eine Probezeit von bis zu sechs Monaten vereinbart werden. Innerhalb dieser Probezeit wird der Leistungsstand evaluiert und mit den Eltern in regelmäßigen Abständen besprochen. 

Über die Aufnahme und die Einordnung in eine Klassenstufe sowie die Entscheidung für eine Aufnahme in begründeten Einzelfällen entscheidet die Schulleiterin.