Aktuelles Gymnasium
Model United Nations 2020

- Erstellt:
Im August fand bereits zum fünften Mal die Deutsche Schule Prag Model United Nations Konferenz an unserer Schule statt. MUN ist eine Simulation von Ausschüssen der United Nations Organization und anderer ähnlicher Institutionen. Schüler nehmen für vier Tage die Rolle von Ländern, öffentlichen Institutionen oder privaten Firmen an und vertreten deren Interesse. Ziel ist es ein Dokument anzufertigen, welches das Problem, welches im jeweiligen Ausschuss besprochen wird, zu lösen versucht.
Animierte Mucha Werke

- Erstellt:
Die Klasse 12c führte es am Wandertag ins Obecní Dúm. In Begleitung von Frau Marecki und Frau Hoškova schauten wir uns nach einem gemütlichen Morgenkaffee im Haus der Schwarzen Madonna die Ausstellung „I-Mucha“ mit klassischen und neu animierten Mucha-Werken aus der Sammlung Ivan Lendls an. Klare Besuchsempfehlung an alle!
Absage des Abiballs 2020

Interview mit der Aktivistin und Sozialarbeiterin Růžena Ďord'ová

- Erstellt:
Im Rahmen des Projektes "Erinnern für die Gegenwart" fokussieren Schüler der Deutschen Schule Prag als "Teilkapitel" auf die Geschichte und aktuelle Situation der Roma in Tschechien. Wir haben uns in dem Zusammenhang mit der Aktivistin und Sozialarbeiterin Růžena Ďord'ová, die auch am Theresienstadt-Institut aktiv ist, getroffen und sie interviewt.
Galerie: Feierliche Zeugnisübergabe der Klasse 12

- Erstellt:
Homeschooling: Eigenschaften von Kunststoffen

- Erstellt:
In Zeiten von Homeschooling müssen wir nicht unbedingt auf Experimente verzichten. Durch Heimexperimente kann auch der naturwissenschaftliche Unterricht zu Hause erlebnisreich gestaltet werden.
Zeitzeugenzoom

- Erstellt:
Der 15. Mai 2020 wird als eine Premiere in die Geschichte der Deutschen Schule Prag eingehen: Zwar konnten wir unser Gespräch mit dem DDR-Zeitzeugen Stephan Giering leider nicht wie üblich live in unserer Aula durchführen, aber das uns mittlerweile allen bekannte Online-Konferenzformat schaffte Abhilfe.
Erklärvideo: Spongebob und Patrick erklären das Kommunalwahlsystem

- Erstellt:
So anschaulich hat sicherlich noch keiner die Unterschiede bei den Kommunalwahlen in Deutschland und Tschechien dargestellt. Linda und Hana aus der 9. Klasse haben im Sozialkundeunterricht dieses Erklärvideo erstellt.
Sozialkunde: Wahlrecht ab 16?

- Erstellt:
Thema des Podcasts: Soll das Wahlalter in Deutschland auf kommunaler Ebene auf 16 gesenkt werden?
Erstes Video-Zeitzeugengespräch der Deutschen Schule Prag!

- Erstellt:
Neue Zeiten erfordern kreative Ideen. Am 14. Mai von 14.00 bis 14.40 Uhr findet für den Jahrgang 12 das erste Online - Zeitzeugengespräch der DSP-Geschichte statt. Die Eröffnung des Gesprächs hält der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Tschechischen Republik Dr. Christoph Israng.
Seite 8 von 17