DE

Übergabe der DSD I-Diplome

26 Schüler der Klasse 8b konnten am 29.6. bei einer feierlichen Veranstaltung in der Aula der DSP ihre DSD I-Diplome endlich in Empfang nehmen. Die schriftliche und mündliche Prüfung des Deutschen Sprachdiploms Stufe I haben sie bereits im Herbst letzten Jahres abgelegt und somit die Deutschkenntnisse auf dem B1-Niveau bewiesen.

Fächerübergreifendes Projekt "Creating a podcast: Europe and I" der Klasse 11a

Die Klasse 11a hat im Rahmen eines Schulprojekts zum Thema „Brexit“ eigene Podcasts erstellt. In den Podcasts sprechen wir darüber, welche Bedeutung Europa für uns junge Menschen hat, und beantworten Fragen wie z.B.: Wie hat die EU das Reisen verändert? Welche Möglichkeiten für internationale Austausche ermöglicht die EU jungen Menschen? Auf welche Weise setzt sich die EU für Menschenrechte ein? Viel Spaß beim Zuhören!

DofE Expedition

Ein paar Impressionen der „DofE-Expedition“:

Die DSP hat einen neuen Blog!

Die Schüler*innen der DSP haben in der Projektwoche einen Blog gestartet! Mit Unterstützung der Abiturientin und Alumna Varvara Vorontsova besuchte die Projektgruppe von Frau Hoskova, Frau Pipperger und Herrn Verdickt nachhaltige landwirtschaftliche Initiativen um Prag - es entstanden Videos, Bilder und Texte, die auf unserer neuen Blog-Seite zu finden ist. Die Website entstand durch Unterstützung von Erasmus + (YEPSA-Projekt).

Rhythmische Projektwoche

Das Trommeln bringt Schwung und neue Energie, die wir wegen der anstrengenden Corona-Zeit alle dringend benötigen. Wie auch Wind, Sonne und Wasser ist das Trommeln eine nachhaltige Energiequelle – zum Kraftschöpfen und für gute Laune. Und das ist das Ergebnis des Trommel-Workshops während unserer Projektwoche!

Das Drehtürmodell

Seit diesem Schuljahr wird an der DSP das Drehtürmodell angeboten – geleitet von Herrn Steinweg-Whiteley. Es soll leistungsstarke/-stärkere SchülerInnen fördern und findet während der Unterrichtszeiten statt. Wir haben uns ein Mal pro Wochegetroffen, um an unseren Projekten zu arbeiten. Dieses Projekt ermöglicht uns, neue Herausforderungen anzunehmen, die unseren Stärken entsprechen. Es motiviert darüber hinaus, neue Interessen zu entwickeln und wir hatten die Möglichkeit, mit Schülern aus anderen Klassen zusammen zu arbeiten. Wir befassen uns zum Großteil selbstständig mit den Themen, was es nicht vergleichbar mit normalem Unterricht macht. Natürlich ist der Lehrer jederzeit ansprechbar und für Fragen offen. Dieses Jahr haben wir uns mit dem Thema "Architektur" befasst und konnten in unseren Gruppen an eigenen Projekten zu fächerübergreifenden Themen (Architektur & Mathematik bzw. Architektur & Kunst) arbeiten.

Bücherbasar

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

im kommenden Schuljahr benötigen Sie folgende Bücher für den Unterricht.

Erfolgreich beim Schülerwettbewerb

Schülerinnen und Schüler das Klasse 11 a (Isabella Held, Hwayeon Ko, Veronika Petrosyan, Manh Huy Phuong, Maximilian Schmitt, Alexa Marie Seifried) haben erfolgreich am Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für Politische Bildung teilgenommen.

Online-Interview mit Jaroslav Rudiš

Der preisgekrönte deutsch-tschechische Autor Jaroslav Rudiš digital zu Gast an der DSP 

Der Prager ARD-Korrespondent Danko Handrick digital zu Gast an der DSP

Am 25. März fand im Rahmen unseres Deutschkurses 12 ein Online-Interview mit dem ARD-Korrespondenten Danko Handrick, der für Nachrichten aus der Slowakei und der ganzen Tschechischen Republik zuständig ist, statt. Während des 45- minütigen Gesprächs hatten wir Schüler die Möglichkeit, eine Reihe interessanter Informationen aus seinem Arbeitsalltag zu erfahren: z. B. was eigentlich ein Korrespondent ist und was seine Arbeit alles mit sich bringt. Dieses Interview war Teil unseres Abschlussprojektes im Fach Deutsch über Medien in Tschechien und Deuschland.