Sozialkunde = Politik + Wirtschaft = Spannend
Warum leben wir in einer Demokratie? Wozu brauchen wir Parteien? Regiert Geld wirklich die Welt? Warum zahlen wir Steuern? Was macht die Bundeskanzlerin eigentlich den ganzen Tag? Was bringt uns die Europäische Union? Wodurch ist die globale Sicherheit gefährdet und wie kann man sie wiederherstellen?
Das Fach Sozialkunde an der Deutschen Schule Prag beschäftigt sich mit diesen und vielen anderen Fragen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wenn man die Zusammenhänge und Hintergründe erst einmal versteht, werden Politik und Wirtschaft richtig spannend. Das ist wie bei einem Fußballspiel: Erst, wenn man die Regeln ein bisschen kennt und mit den Stärken und Schwächen der Mannschaften vertraut ist, vielleicht sogar auf einen bestimmten Verein hält, kann man Spaß daran haben und möchte am Ende sogar gern selbst mitspielen. So will das Fach Sozialkunde dazu beizutragen, die Schüler zu mündigen Bürgern zu erziehen, die sich ihre eigenen Meinungen bilden und selbstverantwortlich Entscheidungen treffen können. Um jeden Schüler zu erreichen, werden Parallelen zwischen den politischen sowie wirtschaftlichen Systemen und Lebenswirklichkeiten in Deutschland und der Tschechischen Republik gezogen.
Sozialkunde – Projekte
Model United Nations
Die AG Model United Nations an der DSP bereitet die Teilnehmer auf die gemeinsame Teilnahme an einer internationalen Simulation der Vereinten Nationen vor. Model United Nations ist ein internationales Projekt, in dem Schülerinnen und Schüler in die Rolle eines Diplomaten eines Mitgliedstaats der Vereinten Nationen, üblicherweise nicht ihres eigenen, schlüpfen. Diese Delegierten vertreten die Meinung "ihres" Landes dann in simulierten Gremiendebatten, z. B. in der UN-Generalversammlung, im Ausschuss für Fragen der Menschenrechte und im UN-Sicherheitsrat. Dort werden nach einer Tagesordnung aktuelle weltpolitische Themen diskutiert und Resolutionstexte entworfen - und dies in englischer Sprache.
Juniorwahl
Als Juniorwahl wird die unterrichtliche Vorbereitung mit abschließender Wahlsimulation an Schulen parallel zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen bezeichnet. Das seit 1999 bestehende Projekt zur politischen Bildung, bei dem sich die Schüler circa einen Monat intensiv mit dem Thema „Demokratie und Wahlen“ auseinandersetzen, zählt zu den größten Schulprojekten in der Bundesrepublik Deutschland und ist fester Bestandteil des Sozialkundeunterrichts an der DSP.
Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
Beim Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb geht es darum, als ganze Klasse oder in einem Kurs im Rahmen des Sozialkundeunterrichts gemeinsam ein Unterrichtsprojekt zu einem aktuellen Thema umzusetzen. Die Schüler recherchieren, setzen sich intensiv mit einem Thema auseinander, beziehen Stellung und bereiten ihre Ergebnisse für Gleichaltrige interessant auf und präsentieren sie. Die Schüler organisieren möglichst alles rund um das Projekt selbst, die Lehrkraft steht ihnen beratend zur Seite.
Sozialkunde – Ein Prüfungsfach
Welche Bedeutung auch von Schulleitungsseite und Seite der KMK diesem Unterrichtsfach zugemessen wird, lässt sich daran ablesen, dass es sowohl als schriftliches als auch als mündliches Prüfungsfach gewählt werden kann.
Themen
Klassenstufe | Inhalt |
---|---|
9 1-stündig |
Politik – Ein neues Fach Definition und Ebenen von Politik Demokratie – Teilhabe und Mitwirkung in Schule, Gemeinde und Land |
10 1-stündig |
Grundrechte und Grundwerte – Das Grundgesetz Politische Willensbildung und Wahlen in der BRD Gewaltenteilung: Verfassungsorgane und ihre Aufgaben Gesetzgebung |
11 3-stündig |
Wirtschaftliche Dynamik und Wirtschaftspolitik in der globalisierten Welt Sozialstruktur und Sozialstaatlichkeit im Wandel Politische Teilhabe in der Demokratie Kontrolle politischer Herrschaft und politischer Entscheidungsprozesse |
12 3- stündig |
Die Zukunft Europas in der Europäischen Union Internationale Beziehungen und internationale Politik Politische Theorie |
Fachleitung Sozialkunde