DE

Französisch als Zweit- oder Drittsprache

Warum und wie lernen unsere Schülerinnen und Schüler Französisch? (la version française en-bas)

Ihr lernt, euer lexikalisches und grammatikalisches Wissen durch Simulationen, Rollenspiele und insbesondere in realen Kommunikationssituationen durch Aktionsaufgaben zu kommunizieren und zu entwickeln. Entdeckt dabei auch den besonderen Charme Frankreichs und der französischsprachigen Länder.

Im Kanon der Fremdsprachen hat Französisch eine wichtige Stellung. Die zentrale Lage Tschechiens in Europa aber auch die engen historischen und politischen  Beziehungen sowie die kulturellen und wirtschaftlichen Verflechtungen  zwischen Deutschland und Frankreich machen eine Qualifikation in Französisch nicht nur sinnvoll, sondern häufig auch notwendig.

Französisch zu lernen macht nicht nur Spaß, sondern hat auch viele Vorteile. Denn Französisch ist die am meisten gesprochene Sprache in Europa. Mit Frankreich und den französischsprachigen Ländern Schweiz, Belgien und Luxemburg verbinden uns engste kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen. Und auch auf den anderen Kontinenten hat man mit Französisch beste Karten: Es ist Verkehrs- und Amtssprache in vielen Ländern in Afrika, Amerika und Asien. Internationale Organisationen kommunizieren in dieser Sprache. Und diese herrliche Sprache ist ein Tor zur Mehrsprachigkeit, eine „Brücke“ par excellence zu den romanischen Sprachen Spanisch, Portugiesisch, Italienisch oder Rumänisch.

Unser Ziel ist es, alle vier Kompetenzen zu fördern: Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben.

Französisch wird an der DSP entweder als

  • zweite Fremdsprache (F2)  ab Klasse 6 (A-Zweig) oder als 
  • dritte Fremdsprache (F3) ab Klasse 8  (B-Zweig) unterrichtet

Die sechsten bis neunten Klassen (G8) des A-Zweiges arbeiten mit dem Lehrbuch Découvertes. Wir haben dieses Buch eingeführt, um zum einen den Anforderungen der deutschen  Bildungspläne gerecht zu werden, zum anderen ist das Lehrwerk auf die Lebenswelt der Jugendlichen abgestimmt und wirkt gerade aufgrund vieler aktueller Bezüge sehr motivierend und anregend.

In F3 (Französisch als 3. Fremdsprache) möchten wir die Lernautonomie der Schüler weiter fördern und solide Französisch-Kenntnisse vermitteln. Zu diesem Zweck haben wir mit dem Schuljahr 2015/16 das Lehrwerk "Pourquoi pas" eingeführt. Dieses "handlungsorientierte" Handbuch, dessen Einheiten nach konkreten Projekten und Aufgaben organisiert sind, ist ideal für heterogene Lerngruppen. Seine authentischen Materialien motivieren zum Lernen.

In Zusammenarbeit mit dem Institut Français bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Vorbereitung auf die externen Prüfungen zur Erlangung der französischen Delf-Zertifikate an.

 delf 1

SchülerInnen der Deutschen Schule Prag erhalten DELF-Diplome

 

Das DELF– eine Sprachprüfung für internationalen Erfolg

1. Was ist das DELF?

Das DELF ist eine international anerkannte Sprachprüfung, die in der ganzen Welt Bewerbungsmappen zum Glänzen bringt – schließlich ist Französisch in den Stellenanzeigen der Zeitungen die meistgefragte Fremdsprache nach Englisch! Die Prüfungsinhalte werden vom Centre international d’études pédagogiques (CIEP) im Auftrag des französischen Erziehungsministeriums entwickelt und von den Kultureinrichtungen der Französischen Botschaften verwaltet. Es werden verschiedene Niveaus angeboten – A1, A2, B1 und B2 des Cadre européen commun de référence pour les langues (CECRL, Didier, 2001). Schwerpunkt sind dabei die kommunikativen Kompetenzen sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Bereich. Außerdem orientieren sich die Aufgaben an der Lebenswelt der Jugendlichen – zum Beispiel Emails schreiben, über Vor- und Nachteile von Computerspielen diskutieren, Flirten.

3. Wie besteht man das DELF?

Die DSP bietet jedes Jahr einen Vorbereitungskurs für die DELF-Prüfungen an, der von Lehrern der französischen Abteilung geleitet wird. Während dieser 2 Stunden zusätzlichen wöchentlichen Unterrichts werden die Lernenden die wesentlichen kulturellen Themen dieser Prüfung kennelernen und die Lernstrategien entwickeln, die für den Erfolg einer solchen Prüfung wesentlich sind. Darüber hinaus werden die Sprechakte und ihre sprachlichen Leistungen (Grammatik und Wortschatz), die die Schüler für die Prüfung beherrschen müssen, auch in der Klasse (F2 und F3) angezeigt. Tatsächlich entsprechen die Aufgaben des DELF für Schulen den Standards der Rahmenprogramme. Alle modernen Lehrbücher bieten daher Aktivitäten an, die den DELF-Prüfungen entsprechen.

4. Warum machen so viele Schülerinnen und Schüler freiwillig eine Prüfung?

Das hat mehrere Gründe: Zuerst ist diese Prüfung eine gute Übung. Die Schülerinnen und Schüler gewöhnen sich an mündliche Prüfungen und legen langsam ihre Scheu davor ab. Dies ist ein großer Vorteil, schon im Hinblick auf das Abitur. Das international anerkannte Zertifikat hilft außerdem weltweit, die Französischkenntnisse nachzuweisen – im Studium, auf der Praktikumssuche und im Beruf. Außerdem beweist der Bewerber Engagement und Leistungswillen. Wer das Diplom in der Bewerbungsmappe hat, hat also einfach bessere Karten. Was das Studium betrifft, so werden an einigen Universitäten mit dem Diplom Eingangsprüfungen erlassen. Ab dem höchsten schulischen Niveau, dem DELF B2, ermöglicht es sogar einen direkten Zugang zu den französischen Universitäten.

Also, bis bald im Französischunterricht?

Die Französisch-Fachschaft

 

//

 

Apprenez à communiquer et développez vos connaissances lexicales et grammaticales grâce à des simulations, des jeux de rôles et surtout dans des situations de communication réelles grâce à des tâches actionnelles. Découvrez également le charme particulier de la France et des pays francophones. Apprendre le français n'est pas seulement amusant, mais présente aussi de nombreux avantages. Le français est la langue la plus parlée en Europe. Nous avons des liens culturels et économiques étroits avec la France et des pays francophones comme la Suisse, la Belgique et le Luxembourg. Sur les autres continents aussi, le français est le meilleur choix : c'est la lingua franca et la langue officielle de nombreux pays d'Afrique, d'Amérique et d'Asie. Les organisations internationales communiquent également dans cette langue, qui est une porte d'entrée vers le multilinguisme, un « pont » vers les langues romanes que sont l'espagnol, le portugais, l'italien ou encore le roumain.

Notre objectif est de développer les quatre compétences : compréhension écrite, compréhension orale, production écrite et production orale.

Le français est enseigné à la DSP soit comme :  

  • Deuxième langue étrangère (F2) à partir de la 6e année (branche A).
  • Troisième langue étrangère (F3) à partir de la 8e année (branches A et B). 

Les élèves de la sixième à la dixième année (G8) de la branche A travaillent avec le manuel Découvertes. Nous avons introduit ce livre afin de répondre aux exigences des plans éducatifs allemands d'une part, et aux attentes des adolescents d'autre part. En effet, le manuel est adapté au monde des jeunes et a un effet motivant grâce à de nombreuses thématiques actuelles.

En F3 (français 3e langue étrangère), nous souhaitons favoriser davantage l'autonomie d'apprentissage des élèves et leur transmettre une solide connaissance du français. À cette fin, nous avons introduit le manuel Pourquoi pas ! avec l'année scolaire 20115/16. Ce manuel « actionnel » dont les unités sont organisées autour de projets et tâches concrètes est idéal pour les groupes d'apprentissage hétérogènes. Ses matériaux authentiques motivent également l'apprentissage.

En collaboration avec l'Institut français, nous proposons à nos étudiants de se préparer à des examens externes afin d’obtenir les diplômes du DELF. 

 

Le DELF - un diplôme de langue pour une réussite internationale.

1. Qu'est-ce que c’est le DELF? 

 Le DELF est un examen de langue reconnu internationalement qui fait briller les dossiers de candidature dans le monde entier. En effet, le français n’est-il pas l’une des langues étrangères les plus populaires dans le monde ? Le contenu de l'examen est élaboré par le Centre international d'études pédagogiques (CIEP) pour le compte du ministère de l'Éducation nationale français. Les épreuves sont gérées par les institutions culturelles des ambassades de France (Instituts français et Alliances françaises). Différents niveaux sont proposés : A1, A2, B1 et B2 du Cadre européen commun de référence pour les langues (CECRL, Didier, 2001). L'accent est mis sur les compétences communicatives, tant à l'oral qu'à l'écrit.

2. Comment peut-on passer le DELF ? 

Chaque année, la DSP propose un cours de préparation aux examens du DELF animé par les enseignants du département de français. Durant ces 2h de cours hebdomadaires supplémentaires, les apprenants aborderont les thèmes culturels incontournables de cet examen et développeront les stratégies d’apprentissage indispensables à la réussite d’une telle épreuve. De plus, les actes de langage et leurs réalisations linguistiques (grammaire et vocabulaire) que les étudiants doivent maîtriser pour l'examen sont également vus en classe (F2 et F3). En effet, les tâches du DELF scolaire correspondent aux normes du programme-cadre. Tous les manuels scolaires modernes proposent ainsi des activités de sensibilisation au DELF.

3. Pourquoi tant d'étudiants passent cet examen volontairement ? 

 Il y a plusieurs raisons à cela : tout d'abord, cet examen est un bon exercice de mise en situation. En effet, les élèves s'habituent ainsi aux épreuves orales et, de ce fait, surmontent l’anxiété que peut induire une situation d’examen. C'est certes un grand avantage en ce qui concerne l’Abitur, mais ce diplôme reconnu internationalement permet également de prouver sa connaissance du français partout dans le monde : pendant les études, lors de la recherche d'un stage et dans le cadre d'un emploi. En outre, le candidat fait preuve d'engagement et de volonté de performance. Donc, si vous avez le diplôme dans votre dossier de candidature, vous avez simplement de meilleures cartes en main ! Qui plus est, l’obtention du DELF B2 permet un accès aux universités françaises sans passer l’examen de langue obligatoire.

Alors, à bientôt en cours de français ?