Unsere Klasse 10a besuchte in Dresden den Mathematisch-Physikalischen Salon im Zwinger.
Seit 1728 ist der Mathematisch-Physikalische Salon im Zwinger beheimatet und gehört weltweit zu den ältesten Sammlungen von historischen Instrumenten. Schon Sachsens Kurfürst August (1526-1586) sammelte im Dresdner Residenzschloss Werkzeuge und wissenschaftliche Instrumente, mit denen die Höhe der Sterne oder die nächste Sonnenfinsternis berechnet, aber auch Kanonen ausgerichtet wurden. Vor allem aus den Reichsstädten Nürnberg und Augsburg kaufte er, was dem neuesten Stand der Technik entsprach. Heute ist der Salon ein Museum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Die Dauerausstellung zeigt mit etwa 300 Exponaten ungefähr ein Sechstel der vorhandenen Sammlung.