Die Schüler und Schülerinnen der 9a2 haben sich im Sozialkundeunterricht bei Herrn Kemlitz mit dem Thema „Mitbestimmung an der DSP“ auseinandergesetzt.
Sie haben recherchiert und analysiert, welche Kommunikationswege an der Schule vorliegen. Dazu hat die Klasse ein veraltetes Schaubild vorgefunden, was grundlegend von ihnen überarbeitet wurde. Zusätzlich haben sie Quizfragen erstellt, um sich spielerisch mit dem Verständnis zum Schaubild auseinanderzusetzen.
Erklärung des Schaubilds von Schülerinnen und Schülern der Klasse 9a2:
„Die Grafik zeigt die Mitbestimmungsstruktur an der Deutschen Schule Prag. Ab Klasse 3 wählen alle Schüler/innen zwei Klassensprecher/innen pro Klasse sowie Schulsprecher/innen mit je zwei Vertretungen aus A- und B-Zweig. Diese sind Mitglieder der SMV, die als Bindeglied zwischen Schüler/innen und Schulleitung handelt, Events wie die Halloweenparty organisiert und Wünsche der Schüler/innen weiterleitet. Unterstützt wird die SMV insbesondere durch die Schulsozialarbeit sowie eine Verbindungslehrkraft in der Grundschule. Bei Bedarf wird eine Vertrauenslehrkraft gewählt, die ebenfalls beratend zur Seite steht. So können alle aktiv an der Schulgestaltung teilnehmen und demokratisch mitbestimmen.“
Quiz zum Verständnis des Schaubildes: hier.
Weitere Infiormationen zur SMV gibt es: hier.