Online-Unterricht-Konzept
Online-Unterricht-Konzept für die Klassen 6-12:
Blended Learning
Grundsätzlich folgt unser Online-Unterricht diesen vier Leitsätzen:
- So viel Empathie und Beziehungsarbeit wie möglich, so viele Tools und Apps wie nötig.
- So viel individualisiertes Lernen wie möglich, so viele Videokonferenzen wie nötig.
- So viel Vertrauen und Freiheit wie möglich, so viel Kontrolle und Strukturen wie nötig.
- So viel Peer-Feedback wie möglich, so viel Feedback von Lehrenden wie nötig.
(angelehnt an: Impulse für das Lernen auf Distanz, Bildungsportal - Land Nordrhein-Westfalen)
Elemente unseres Online-Unterrichts:
DESTO | Lernplattformen/Apps |
Videokonferenzen | Feedback |
Zeitstruktur | Bewertung |
Beratung | Auswahl der Unterrichts |
Übersicht der Aufgaben der Lehrerinnen und Lehrer im Blended Learning
Organisation
Es ist wichtig, weiterhin für einen strukturierten Tag zu sorgen und nötige Informationen zeitnah zu erhalten.
- Hauptinstrument DESTO: Klassenbuch, Kontrolle der Anwesenheit bei Videokonferenzen, Stellen der Aufgaben, Verschicken der Lernmaterialien, Upload der Ergebnisse
- Strukturierung des Tages über regelmäßige Videokonferenzen nach festem Stundenplan (mindestens eine Stunde/Tag/Klasse)
- regelmäßiger Videounterricht in den Hauptfächern, zweiwöchentlicher Unterricht in weiteren Fächern
- Videokonferenzen über Teams/Zoom
- Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern über DESTO und Teams/Zoom
- Informationen der Eltern und Lehrkräfte durch die Schulleitung per E-Mail
- Videokonferenzen/Dienstbesprechungen in der Schule für die Lehrerinnen und Lehrer
Lernprozesse
Lernen als individueller Prozess
Einführung von neuen Themen
- Videokonferenzen (Zoom/Teams) in Frontalphasen (Erläuterungen durch die Lehrkraft) und Gruppenarbeitsphasen
- Selbstlernphasen über Onlineaufgaben und in Projekten, dabei tutorielles Feedback
- Nutzung von Lernvideos
Inhalt: die wesentlichen Bestandteile der Curricula
Übung und Festigungsphase
- Onlineaufgaben über DESTO (z. B. Schulbuch, Arbeitsheft, Arbeitsblätter, Audios, Filme)
- Selbstlernphasen (über Onlineaufgaben und) in Projekten, dabei tutorielles Feedback
- Nutzung von Lernplattformen und Apps
Stoff/Kenntnisse abfragen/anwenden/reflektieren
- Online-Tests in DESTO
- Bewertung von ausgewiesenen Online-Aufgaben
Bewertung und Erfassung der Schularbeiten
Auch das zweite Schulhalbjahr wird bewertet.
- folgt den Bewertungsgrundsätzen
- Mitarbeit wird benotet (aktive Mitarbeit in den Videokonferenzen, Online-Aufgaben)
- Tests und Klassenarbeiten entsprechend der Curricula
- Fachkonferenz legt fest ob/welche Prüfungen online (in DESTO) bzw. als Ersatzleistungen gestellt werden (z. B. alternative Projekte wie „Disko“, Lernprodukte wie E-Books, Screencast, …)
(Individuelle) Beratung
- Feedback in Gruppenarbeitsphasen in Teams/Zoom
- Feedbackfunktion in DESTO
- tutorielles Feedback durch andere Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkraft
- Lösen von Problemen (auch technischer Art) per E-Mail
Beratung durch externe Hilfen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)