Die „Wissenschaft vom Leben“ – ein faszinierendes Fach!
Der Biologieunterricht bietet nicht nur grundlegendes Wissen über Lebewesen und deren Beziehungen zur Umwelt, sondern öffnet auch die Tür zu spannenden und zukunftsrelevanten Themen wie Gesundheit, Ernährung, Biotechnologie, Ökologie, Umwelt und Gentechnik. Die Evolutionstheorie prägt bis heute unser Selbstverständnis und die Auseinandersetzung mit der beeindruckenden Vielfalt der Natur fördert das Bewusstsein für Umweltschutz.
Allgemeine Organisation:
Der Biologieunterricht beginnt in der Jahrgangsstufe 5 und wird bis zur Jahrgangsstufe 10 mit zwei Wochenstunden unterrichtet. Schülerinnen und Schüler der tschechischen Sprachsektion (B-Zweig) erhalten den Unterricht bis zur Jahrgangsstufe 8 auf Tschechisch, während der Unterricht in der deutschen Sprachsektion (A-Zweig) in deutscher Sprache stattfindet. Ab Klasse 9 erfolgt der Unterricht in gemischtsprachigen Klassen auf Deutsch.
In der Qualifikationsphase für das deutsche internationale Abitur kann Biologie als naturwissenschaftliches Fach gewählt werden. In den Jahrgangsstufen 11 und 12 findet der Unterricht dann im Umfang von drei Wochenstunden auf Deutsch statt. Biologie kann dabei sowohl als schriftliches als auch mündliches Prüfungsfach gewählt werden.
Der Fachbereich Biologie ist mit modernen Fachräumen ausgestattet, die den Einsatz zeitgemäßer Medien ermöglichen, und die experimentelle Ausstattung wird kontinuierlich verbessert.
Exkursionen und außerschulische Lernorte:
Der Biologieunterricht an der Deutschen Schule Prag zeichnet sich durch zahlreiche Exkursionen und die Einbindung außerschulischer Lernorte aus. Neben dem Besuch von Zoo und Botanischem Garten, in denen die Schülerinnen und Schüler die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt erkunden können, wird die Nähe zum Mendel-Museum in Brünn genutzt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die einzigartige Gelegenheit, direkt am Wirkungsort Gregor Mendels, des „Vaters der Genetik“, mehr über seine bahnbrechenden Experimente und Entdeckungen zu lernen. Das Museum und die Ausstellung sind fest in den Unterricht integriert, sodass Mendels Forschung in einem historischen und wissenschaftlichen Kontext veranschaulicht wird.
Darüber hinaus bieten die umliegenden Naturschutzgebiete bzw. Naturdenkmale, wie der Tafelberg „Vidoule“ und das idyllische Tal „Prokopské údolí“, spannende Möglichkeiten, ökologische Zusammenhänge direkt vor Ort zu untersuchen. Diese Gebiete bieten ideale Bedingungen für naturkundliche Exkursionen, bei denen die Schülerinnen und Schüler die heimische Flora und Fauna sowie ökologische Prozesse hautnah erleben können. Diese praxisnahen Lernmöglichkeiten machen den Biologieunterricht besonders lebendig und fördern das Verständnis für den Schutz der Umwelt.
Der Biologieunterricht verknüpft die Naturwissenschaften und ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, Erkenntnisse aus Physik, Chemie und Mathematik für das Verständnis biologischer Phänomene zu nutzen. Dies fördert ein rationales und wissenschaftlich fundiertes Weltbild, das gerade in einer zunehmend technisierten und ökologisch herausgeforderten Welt von großer Bedeutung ist.